Kategorie: Politik

Brief No. 27 – O du Bürokratische…!

Liebe Anne,

hast Du schon Deine vier Personen zusammen? Oder sind es etwa mehr? Sind Mehrgenerationenhäuser ein oder mehrere Haushalte? Wo bekomme ich jetzt noch einen Vaterschaftstest her? Oder reicht ein Corona-Schnelltest?

Fragen über Fragen. Dabei ist seit heute doch endlich alles klar und einheitlich geregelt. Ein Baum pro Haushalt, maximal zwei Meter hoch, außer der Adventskranz hat mehr als einen halben Meter Durchmesser, dann wird beides gegeneinander aufgerechnet. Ein bisschen wie bei Hartz IV oder Elterngeld.

Also alles wie immer. Es gibt mehr oder weniger eindeutige Regeln sowie die dazugehörigen Grauzonen, Auslegungs- und Umgehungsmöglichkeiten. Letztlich kann jeder selbst entscheiden, wie er sich dazu verhält.

Neu ist nur, dass die staatlichen Regeln nun eine Sphäre betreffen, in der bisher ein anderer Regeltypus vorherrschend war: Die familiären Regeln. Dass mit der Bescherung gefälligst bis nach dem Essen gewartet wird. Dass ein Baum ohne echte Kerzen kein echter Baum ist. Und dass Tante Erna spätestens nach dem ersten Glühwein die alten Geschichten aus ihrer Jugend auspackt.

Ist das ein Grund, sich das Weihnachtsfest verderben zu lassen? Hoffentlich nicht! Schön ist es trotzdem nicht. Wie wir wohl in ein paar Jahren über dieses Weihnachten 2020 sprechen werden?

Vielleicht heißt die neue familiäre Regel dann: Spätestens nach dem ersten Sekt packt Tante Anne die Geschichte vom Corona-Weihnachten aus.

Darauf einen vorweihnachtlichen Scotch
Deine Anne

Brief No. 22 – Miteinander reden

Liebe Anne,

die bewegenden Bilder vom Treffen Merkels und Macrons Ende 2018 in Compiègne scheinen ein halbes Jahr später fast schon vergessen. Ist die Szene noch glaubhaft, nachdem der deutsch-französische Schulterschluss sich jüngst in einem arhythmischen Tanz aufzulösen scheint? War es doch nur mediale Inszenierung? Mich hat die Innigkeit zwischen den beiden damals ähnlich berührt wie Dich. Und so besteht auch nach einer viel zu langen Briefpause eine unmittelbare Verbindung zwischen Deinem letzten und meinem jetzigen Brief.

Wir leben in einer global vernetzten Welt, können in lächerlich kurzer Zeit den Globus umrunden, sind virtuell permanent miteinander verbunden. Und doch scheinen mir die Grenzen zwischen Staaten und Kulturen, zwischen sozialen Schichten und politischen Positionen, Menschen hier und Menschen dort, immer massiver, solider, unverrückbarer zu werden.

Viel zu oft ist das, was wir „Gespräch“, „Diskussion“ oder „Debatte“ nennen, nichts weiter als ein verbaler Schlagabtausch, der die Beteiligten in ihren bestehenden Positionen bestärkt, statt echten Kontakt, Annäherung, Verhandlung oder gar Versöhnung zu ermöglichen.

In düsteren Momenten glaube ich, dass wir nicht einmal mehr den Unterschied sehen. Wir halten einander Referate und glauben, miteinander zu reden. Wir warten ab, bis unser Empfangsbehälter a.k.a. „Gesprächspartner“ zu Ende gesprochen hat, statt ernsthaft zuzuhören und das Gesagte zu verstehen, zu verarbeiten und weiterzudenken.

Was braucht es, um diesem Muster zu entkommen? Wie sehr taugt unser politisches System (noch) zum diskursiven Miteinander? Wie können wir Technologie nutzen, um echten gesellschaftlichen Fortschritt zu erzielen, statt bestehende Grenzen algorithmisch zu untermauern und Grauzonen abzuschaffen?

Braucht es erst eine Krise oder gar Kriege wie die zwischen Deutschland und Frankreich, um als Menschheit den nächsten Entwicklungsschritt zu tun? Wie lange wird es dauern, bis wir so innig verbunden sind wie Macron und Merkel für wenige Sekunden in Compiègne?

Nachdenklich grüßt Dich
Deine Anne

Brief No. 21 – Über Merkel und Macron in Compiègne.

Liebe Anne,

sie stehen Schulter an Schulter, einander zugewandt, und halten sich an den Händen.

Sie sieht ihn an.

Er neigt seinen Kopf zu ihr.

Sie legt ihre Stirn an seine Schläfe.

Ihre Augen sind geschlossen.

Sie lächelt.

Dann lösen sie sich voneinander, es passiert recht schnell.

Sie treten einen kleinen Schritt zur Seite.

Er versucht, die entstandene Lücke zwischen ihnen zu überbrücken und hält noch kurz ihren Arm.

Dann lässt er los.

Ich habe gerade das Nudelwasser aufgesetzt, als ich diese Szene sehe. Es ist kurz nach acht Uhr am Abend. Schnell greife ich zum Laptop. Das Internet funktioniert nicht. Ich versuche es wieder: keine Verbindung. Ich werde mich gedulden müssen. Die nächsten Nachrichten gibt es in knapp zwei Stunden.

Mein Warten wird belohnt. Das ZDF zeigt die gleichen Bilder. Und das Internet funktioniert wieder. In der Mediathek lasse ich die Szene noch einmal Revue passieren.

„Was machst Du da?“, fragt mein Mann, der gerade nach Hause kommt.

Ich zeige ihm das Video.

Merkel und Macron in Compiègne.

Merkel und Macron, vertraut.

Ich bin seltsam berührt.

Wir gehen schlafen.

Am nächsten Morgen schaue ich den Clip vor dem Frühstück noch einmal an.

„Du kommst ja gar nicht drüber hinweg!“, scherzt der Gatte mit einem Blick über meine Schulter und holt die Brötchen aus dem Ofen. „Was fasziniert dich daran so?“

Meine Antwort kommt spontan: „Die Ehrlichkeit. Das ist nicht inszeniert.“

„Zeig noch mal.“

Macron, wie er sich ihr zuneigt.

Merkels Blick, fast zärtlich.

Das ist herzerfrischend neu.

Auf der Weltbühne inszenieren Politiker heute regelmäßig Drohkulissen und spielen mit der Angst ihrer Wähler. Sie verfolgen Andersdenkende, setzen sich „first“ und säen Dissens. Bei Staatsbesuchen schüttelt man sich steif die Hand, bekundet den gemeinsamen Gestaltungswillen und will dann doch nicht von seinen Positionen lassen. Nationalismus und Partikularismus erfreuen sich immer größeren Zulaufs. Die Rhetorik wird zunehmend aggressiver. Und die Medien? Ach, die Medien. Allesamt „fake“.

Merkel und Macron zeigen das genaue Gegenteil dieses Spaltungsstrebens: Zusammenhalt und Mitgefühl. Sie fühlen mit allen, die vor 100 Jahren Furchtbares erlitten, als Freunde, die vor 100 Jahren bittere Feinde waren.

Und zwar nicht, weil das Protokoll es erfordert.

Nicht, weil man das zu einem Gedenktag eben so macht oder weil 70 Länderchefs und die Welt zusehen.

Ihre Verbundenheit ist echt.

Nur zwei Sekunden später trennen sie sich. Sind sie selbst überrascht von ihrer Offenheit? Merkel distanziert sich nicht nur von Macron, sondern auch von sich als Privatperson, die sie für einen kurzen Moment hat durchscheinen lassen, und ist wieder ganz Kanzlerin: professionell, kontrolliert. Das gleiche gilt für Macron. Indem er versucht, die körperliche Verbindung durch das Halten ihres Arms noch etwas aufrechtzuerhalten, verlängert er den gemeinsamen Moment ein wenig und lässt gleichzeitig den Übergang von Privatperson zu Staatsmann fließender erscheinen. Dann lässt er los. Was folgt, ist Verhalten gemäß Staatsprotokoll.

Nach dem Frühstück reise ich in das Jahr 1984, als Frédéric de la Mure seine berühmte Aufnahme von Kanzler Kohl und Präsident Mitterand während des Gedenktags anlässlich der Landung der Alliierten in der Normandie im 2. Weltkrieg machte. Die beiden Staatsmänner stehen in Verdun Seite an Seite, zwischen ihnen zwei Fuß Distanz. Die Blicke sind geradeaus gerichtet. Kohls rechte und Mitterands linke Hand sind miteinander verbunden. Ihr Handschlag und das folgende Halten der Hände werden gemeinhin als eine spontane Geste interpretiert, die von beiden initiiert wurde.

Im Video, das diesen historischen Moment festhält, erkennt man, dass Kohl versucht, Augenkontakt herzustellen, aber Mitterand wendet seinen Blick nicht vom Sarg und den Kränzen ab. Der Griff ihrer Hände ist fest und spiegelt Entschlossenheit: “Wir werden das hinbekommen”, scheint er zu sagen. Die Verbindung ist formell. Abgesehen von der Anerkennung der Ernsthaftigkeit der Situation verraten die Augen der beiden Staatmänner nicht viel. Der Gedenktag ist Staatsangelegenheit und die Grenze zum Persönlichen wird nicht aufgebrochen.

Die Feierlichkeiten zum Kriegsende am letzten Wochenende haben gezeigt, wie weit Frankreich und Deutschland seitdem gekommen sind. Nicht alles ist gut in der Welt, aber die Hoffnung ist nicht verloren. Die europäische Idee hat Europa die längste Friedensperiode seiner Geschichte beschert.

Wir müssen uns dafür einsetzen, dass das so bleibt.

Alle Liebe

Deine Anne

Brief No. 14 – Zweihundert nuancierte Geschichten

Liebe Anne,

vierzehn Briefe in dreiundzwanzig Tagen… Wow! Wo soll das noch hinführen? Hm, mal sehen, denke ich mir, und zucke vergnügt mit den Schultern… 🙂

Über Deinen letzten Brief habe ich mich sehr gefreut, denn er hat mich ebenfalls zum Nachdenken gebracht. Auf den ersten Blick scheint es ein Widerspruch, dass wir einerseits so oft in Gegensätzen und Entweder-Oder-Entscheidungen denken (in der Politik, im Privaten, im Beruf), andererseits aber als Konsumenten von Wahlmöglichkeiten überschüttet und nicht selten überfordert werden.

Müsli ist ein gutes Stichwort. Frühstück überhaupt. Auswahl am frühen Morgen? Nein, Danke! Ich bekomme regelmäßig schlechte Laune, wenn ich aushäusig übernachte und morgens vor unzähligen Teesorten stehe (Ingwer-Zitrone, Melone-Holunder, Rooibos-Vanille – wer trinkt heute noch Rooibos-Vanille?!?), aber weit und breit kein stinknormaler, nicht aromatisierter schwarzer Frühstückstee zu sehen ist. Und jetzt komm mir nicht mit Darjeeling! Darjeeling wird nur wegen seines aristokratisch-wohlklingenden Namens angeboten. Wahrscheinlich ist Rooibos deshalb auch noch im Sortiment. Wobei das weniger aristokratisch klingt. Darjeeling und Earl Grey sind super! Nachmittags zum Kuchen oder Scone. Am frühen Morgen hätte ich gerne eine möglichst unauffällige, aber im besten Fall starke Ceylon-Assam-Mischung. Ich glaube, das nennt sich “English Breakfast Tea”. So ein Zufall! Beim Wachwerden will ich weder Entscheidungen treffen noch meine Geschmacksknospen trainieren. Im Wesentlichen will ich einfach nur hier sitzen und eine Tasse Tee trinken. Schließlich gibt es im weiteren Tagesverlauf genug herausfordernde Fragestellungen zu beackern und Stolpersteine zu umschiffen, die weitreichendere Konsequenzen haben als die Wahl meines Frühstückstees.

So gesehen erscheint es wenig verwunderlich, dass wir in den wichtigen Dingen nur noch schwarz-weiß denken, wenn wir unser Hirn schon zu 90% mit alltäglichen Konsumentscheidungen auslasten. Aber auch wenn sie mich morgens beim Frühstück quälen, sind diese Konsumentscheidungen, wie Du schreibst, natürlich viel ungefährlicher als die großen Fragen der Politik und des Lebens. Vielleicht sind wir von personalisierten Angeboten auch so verwöhnt, dass wir den Anspruch auf 100% Individualismus auf das Politische übertragen. Haben wir verlernt, miteinander zu verhandeln? Verlernt, um gute Lösungen zu ringen, die für die gesamte Gesellschaft tragbar sind? Betreiben wir politisches Cherry- bzw. Cranberry-Picking, wenn wir Koalitionsverträge als faule Kompromisse abtun, weil unsere Alltagserfahrung uns suggeriert, dass eine Wahl nur dann gut ist, wenn sie zu 100% unseren individuellen Wünschen entspricht? Die Welt ist bunt, und deshalb braucht sie bunte Lösungen, die aus einem Dialog von nuancierten Geschichten entstehen.

Zweihundert nuancierte Geschichten gibt es in einem wunderbaren Buch zu lesen und zu sehen, das ich neulich von zwei Freundinnen geschenkt bekommen habe. An dieses Buch musste ich denken, liebe Anne, als ich Deinen letzten Brief gelesen habe.

Es erzählt in Wort und Bild die Geschichten von zweihundert Frauen aus aller Welt, die Großes und Kleines bewegt haben, manche prominent, andere nicht. Zweihundert ausdrucksstarke Portraitfotos werden von ebenso ausdrucksstarken Antworten auf fünf wiederkehrende Fragen über Ziele, Wünsche, Träume und die Welt begleitet. Meine Lieblingsfrage: Wählen Sie ein Wort, das Sie beschreibt. Allein die Antworten auf diese letzte Interviewfrage zeigen, wie vielfältig das Leben und Erleben von Frauen auf dieser Welt ist. Keine einzige antwortet mit “Frau” oder “weiblich”. Auch nicht mit “Mutter”. Das Buch ist damit für mich auch ein Gegenentwurf zu den eintönigen Tassenbildern, über die wir uns noch vor einigen Tagen gemeinsam empört haben.

Liebe Anne, kennst Du dieses Buch oder das gleichnamige Projekt? Wenn nicht, müssen wir bei einem unserer nächsten Treffen unbedingt gemeinsam reinschmökern. Und wenn doch, dann auch. Vielleicht bei einer schönen Tasse Earl Grey. Und einem Scone!

Ich freue mich auf Deinen nächsten Brief.

Deine Anne

P.S. Über Twitter erreichte mich noch eine Serienempfehlung bzw. -warnung: Black Mirror. Das ist eine Reihe dystopischer Kurzgeschichten. Sehr gut und teilweise sehr schwer verdaulich.

Brief No. 12 – Gefangen im Entweder-Oder

Liebe Anne,

aber natürlich haben wir einen Staubsaugerroboter! Seit Jahren! Wenn Du wüsstest, was wir sonst noch alles haben… Es würde mich nicht wundern, wenn nächstes Jahr zu Weihnachten Sophia einzöge. Aber da streike ich. Das geht zu weit! Entschuldige, dass ich Dir am Mittwoch einen Bericht über die neuesten Haushalts-Gadgets schuldig geblieben bin. Da hatten wir wohl wichtigere Themen zu besprechen 🙂

Gerade bin ich auf diesen Artikel im Tages-Anzeiger gestoßen: Eine Rezension des neuen Buchs Die große Gereiztheit von Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, in dem er zu erklären versucht, wie oder weshalb Shitstorms entstehen. Unter anderem sei dies auf die unmittelbare mediale Nachbarschaft unterschiedlicher Meinungen zurückzuführen, die andauernd Kollisionen und Konflikte erzeuge.

Die unmittelbare Nachbarschaft von Meinungen erzeugt Konflikte. Das scheint mir erst einmal ganz natürlich zu sein. Seltsam erscheint mir die Art, wie wir im Netz und anderswo mit diesen Konflikten umgehen. Die einzig bekannte Konfliktlösungsstrategie scheint der Kampf zu sein, der erst dann endet, wenn es einen eindeutigen Gewinner und einen eindeutigen Verlierer gibt. Wenn der Shitstorm sein Opfer zu Tode getrampelt hat. Wenn eine endgültige Entscheidung getroffen wurde zwischen Position A und Position B.

Wie zur Bestätigung der These werde ich am Ende des Artikels gefragt:

Lesenswert oder nicht? Entweder-Oder. Entscheide Dich! Oder willst Du nachfolgenden Lesern etwa zumuten, sich selbst ein Urteil zu bilden? Ja oder Nein? Null oder Eins? Kind oder Karriere? Schokolade oder Vanille? Freizügigkeit oder Obergrenze? Wohlstand oder Selbstverwirklichung? Daumen hoch oder runter? GroKo oder AfD? Raute oder Tasse? Lasst uns abstimmen. Du musst Dich entscheiden. Jetzt!

Wo sind die Grautöne geblieben?, frage ich mich da. Wann und wie haben wir verlernt, Nuancen zu sehen? Das Wort “Digitalisierung” bekommt so noch eine ganz andere Bedeutung: Die Einteilung der Welt in Entweder-Oder. Dabei liegen die guten Lösungen meist irgendwo dazwischen.

Zeit für die Grübelpose…

Deine Anne

Brief No. 10 – Digitalisierung: Eine Reading-List

Liebe Anne,

kennst Du Idiocracy? Das ist ein etwas überdrehter Film über eine vollkommen verblödete Gesellschaft im Jahre 2505. Wenn ich Deine Verdummungstipps so lese, brauchen wir vielleicht gar nicht so lange, bis wir diesen Zustand erreichen. Vieles davon setzt ein Großteil unserer Gesellschaft bereits sehr beflissen um. Ich auch. Zum Teil.

Wenn ich mir vorstelle, dass ich Deinen Brief in meiner Twitter-Community teile, spüre ich Gegenwind. Digitalisierung wird unter Menschen, die Wandel in Unternehmen und Wirtschaft vorantreiben, überwiegend positiv gesehen. Und wenn nicht positiv, dann als unausweichlich. Diese Sicht vertrete ich auch. Der technische Fortschritt wird sich nicht zurückdrehen lassen. Und das hielte ich auch für wenig erstrebenswert. Ich schätze es, dass ich mit meiner Buchhaltungssoftware meine Kontobewegungen den passenden Belegen zuordnen und die erforderlichen Daten direkt ans Finanzamt übermitteln kann. Mir gefällt es, dass ich dank Staubsaugerroboter sehr viel seltener als früher gründlich durchsaugen muss. Und über Twitter habe ich in den letzten Jahren viele bereichernde Kontakte geknüpft und Inhalte entdeckt.

Doch Dein letzter Brief hat mir einmal mehr die Kehrseite dieser Möglichkeiten vor Augen geführt. Nicht alles, was sich Digitalisierung nennt, ist auch ein echter Fortschritt im Sinne des Menschen. Was wir brauchen, ist “reflektierter Fortschritt”, wie Ranga Yogeshwar es in Nächste Ausfahrt Zukunft schreibt. Weder naiver Fortschrittsglaube noch aktionistische staatliche Reglementierung werden uns vor einer Dystopie wie sie in The Circle beschrieben wird, bewahren. Ich habe z.B. große Zweifel daran, dass die Europäische Cookie-Richtlinie wirklich zum Schutz von Nutzerdaten oder zu einem bewussteren Umgang mit ihnen geführt hat. Irgendwann kaufe ich noch aus Versehen ein E-Book über die 5 sicheren Wege zum Millionenumsatz als Life-Coach, in der Annahme, dass ich gerade das übliche Cookie-Pop-up wegklicke.

Reflexion ist also der Schlüssel, wie wir uns davor bewahren, in unser eigenes Verderben zu rennen. Zu dieser Reflexion können gerade die Geisteswissenschaften, die Kunst, die Literatur beitragen. Wenn man sie nicht gerade abschafft, weil sie keinen unmittelbar erkenn- und vor allem messbaren Nutzen für die (digitalisierte) Gesellschaft haben.

Welche Bücher fallen Dir ein, wenn es um eine kritische Auseinandersetzung mit technischem Fortschritt und Digitalisierung geht? Welche Filme und Serien empfiehlst Du unseren Lesern? Und welche empfehlen sie wohl uns? Ich würde mich freuen, wenn weitere Tipps per Kommentar unsere Reading-List ergänzen.

Mein letzter Lesetipp für heute: Die Physiker von Dürrenmatt. Ich hoffe sehr, dass es noch immer auf dem Lehrplan unserer Schulen steht. Denn es ist brandaktuell.

Ich freue mich auf Deinen nächsten Brief!

Liebe Grüße

Deine Anne